Was du über Zink wissen solltest – der Haut-Booster von innen und außen

Zink Wirkung Haut

Warum Zink in deiner Hautpflege-Routine nicht fehlen darf

Ob Unreinheiten, gereizte Haut oder Akne – immer häufiger fällt in Hautpflege-Kreisen ein Begriff: Zink. Doch was steckt wirklich hinter dem Spurenelement? Und wie genau ist die Zink Wirkung auf die Haut wissenschaftlich belegt?

Hier erfährst du alles, was du über Zink wissen solltest – kompakt, fundiert und alltagstauglich.


Was ist Zink eigentlich?

Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das in mehr als 300 enzymatischen Prozessen im Körper mitwirkt. Besonders bekannt ist es für:

  • Zellteilung & Regeneration
  • Immunsystem & Wundheilung
  • Hauterneuerung & Talgregulation
  • Schutz vor oxidativem Stress

Da unser Körper Zink nicht selbst herstellen kann, ist eine regelmäßige Zufuhr über Nahrung oder Pflegeprodukte essenziell.


Zink Wirkung auf die Haut – wissenschaftlich erklärt

1. Entzündungshemmung bei Akne & Pickeln

Zink reduziert Entzündungsbotenstoffe und hemmt das Wachstum von Akne-Bakterien (z. B. C. acnes). Besonders bei hormoneller Akne zeigt sich Zink als natürlicher Gegenspieler.


2. Regulierung der Talgproduktion

Zink beeinflusst das Enzym 5-Alpha-Reduktase, das Testosteron in DHT umwandelt – ein Faktor bei öliger Haut & Akne. Ergebnis: weniger Sebum, feinere Poren.


3. Wundheilung & Narbenprävention

Ob kleine Verletzungen oder Pickelmale – Zink beschleunigt die Hautregeneration und unterstützt die Kollagenbildung.


4. Schutz vor freien Radikalen

Als Antioxidans hilft Zink dabei, die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung und Luftverschmutzung zu schützen – ein natürlicher Anti-Aging-Faktor.


5. Linderung bei Hautkrankheiten

Studien zeigen positive Effekte bei:

  • Neurodermitis
  • Rosazea
  • Psoriasis
  • Perioraler Dermatitis

Zinkquellen in der Ernährung

LebensmittelZinkgehalt (mg pro 100 g)
Rindfleisch4,8 mg
Kürbiskerne7,0 mg
Linsen3,5 mg
Haferflocken3,0 mg
Cashewkerne5,3 mg
Käse (z. B. Emmentaler)3,9 mg

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei ca. 7–10 mg für Frauen und 10–15 mg für Männer – je nach Lebenssituation (z. B. Schwangerschaft, Sport).


Zink als Nahrungsergänzung: Ja oder nein?

Zinkpräparate können sinnvoll sein bei:

  • Hautproblemen
  • Infektanfälligkeit
  • Vegetarischer/veganer Ernährung
  • Hormoneller Dysbalance

Aber Achtung: Zink kann mit Kupfer konkurrieren – daher nicht dauerhaft hochdosiert ohne ärztliche Rücksprache einnehmen.


Zink in der Hautpflege

Topisch (äußerlich) angewendet findest du Zink z. B. in:

  • Zinksalben bei Pickeln
  • Mineralischer Sonnencreme (Zinkoxid)
  • Mattierenden Pflegeprodukten
  • Masken gegen Unreinheiten

✅ Fazit: Zink – klein, aber mächtig

Zink wirkt auf mehreren Ebenen gleichzeitig: antibakteriell, talgregulierend, wundheilend und schützend. Wer Hautprobleme natürlich angehen möchte, sollte sich Zink unbedingt näher anschauen – in Ernährung und Pflege.

Nach oben scrollen